Die letzten Wochen habe ich mich mit mehreren open source Tools zur online Zusammenarbeit beschäftigt. Die Tools sind alle kostenfrei verfügbar und können von Schulen, Vereinen, Gemeinden, Schülern,.. auf ihren eigenen Servern betrieben werden, die dadurch die Kontrolle über die Daten behalten.
Die nachfolgende Liste ist ein Auszug von Programmen, die ich für geeignet halte. Ich hoffe mit der Übersicht einen Beitrag zur beschleunigten Digitalisierung der Schulen zu leisten.
Auch wenn ich es nicht hoffe, so befürchte ich, dass es im Herbst eine zweite Welle der Corona-Pandemie geben wird und darauf können wir uns jetzt vorbereiten, damit der Unterreicht auch unter erneuten Einschränkungen weiterlaufen kann. Die Tools sind auch für die allgemeinen Online-Zusammenarbeit von Schülern im und außerhalb des Unterrichts nützlich.
Open Source Software und Open Educational Ressources sollten in Zukunft vermehrt in der Bildung und der Verwaltung eingesetzt werden. Public Money, Public Code!
Eine Liste mit nützlicher freier Software, Bildern, Musik, Sounds, Schriften für Schüler habe ich hier zusammengestellt.
Ausserdem möchte ich auf die Youtube Playlist Digitale Lehre von Alexander Lasch (Professor für Linguistik an der TU Dresden) und die aktuelle Diskussion in Vorbereitung zum Digitaltag 2020 | #digitalmiteinander verweisen.
Übersicht
- gemeinsames bearbeiten von Dokumenten (Etherpad, CodiMd, CryptPad, Ethercalc)
- Spontaner Chat (LeapChat), Fileaustausch (Lufi), Whiteboard (Whiteboard), sicherer Textaustausch (Cryptbin)
- Audio- und Videokonferenzen (Mumble, Jitsi Meet, BigBlueButton)
- Chaträume (Matrix Server + Riot Massenger) ermöglichen assynchrone und synchrone Kommunikation
- Diskussionsforum (Discourse)
- gemeinsames bearbeiten von LaTeX Dokumenten (Overleaf)
- Erstellen von Berechnungen und Dokumentation für Mathe, Physik, Chemie, Biologie und Informatik. (JupyterHub)
Etherpad Lite
Mit Etherpad lässt sich gemeinschaftlich an Texten arbeiten oder Ideen sammeln. Es beinhaltet u.a. eine Versionsverwaltung, eine Kommentar und Chatfunktion und unterschiedliche Export/Import Formate. Für die Nutzung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
- Source Code auf Github
- etherpad.org
- yopad
- keine Registrierung, Ablaufzeit wählbar zwischen 1 Tag, 30 Tagen oder 1 Jahr
- yopad.eu ist ein Internetangebot von »jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation«
- StuRa pad
- keine Registrierung für Public Pads, Registrierung für Private Group Pads möglich
- ist ein Angebot des Studentenrats der Technischen Universität Dresden
CodiMD
Mit CodiMD lässt sich gemeinschaftlich an Texten arbeiten oder Ideen sammeln. CodiMD wird mittels Markdown formatiert. CodiMD unterstützt zusätzlich u.a. Syntaxhervorhebung für eine Vielzahl von Programmier- und Auszeichnungssprachen, MathJax, UML Diagramme, Flow Charts, Graphiz, Gantt Diagramme und Musik Notationen. Es ist umfangreicher als Etherpad und hat wegen der Verwendung von Markdown eine höhere Einstiegshürde. Für die Konvertierung der Dateien in .pdf können extere Tools wie pandoc oder Typora verwendet werden
- Source Code auf Github
- https://demo.codimd.org/
- keine Registrierung für Gast Notizen, Registrieung via eMail für zusätzliche Funktionen möglich
CryptPad
CryptPad beinhaltet mehrere Module um gemeinschaftlich an Texten, Tabellen und Projekten zu arbeiten.
- Source Code auf Github
- pads.c3w.at
- ohne Registrierung nutzbar, Zusatzfunktionen bei Registrierung (keine eMail erforderlich)
- Rich Text, Code, Presentation, Sheet, Poll, Kanban, Whiteboard, CryptDrive
- cryptpad.piratenpartei.de
- ohne Registrierung nutzbar, Zusatzfunktionen bei Registrierung (keine eMail erforderlich)
- Rich Text, Code, Presentation, Documents, Sheet, CryptDrive
EtherCalc
Mit Ethercalc können Tabellenkalkulationen gemeinschaftlich bearbeitet werden.
- Source Code auf Github
- Ether Calc Homepage
- https://accueil.framacalc.org/de/
- Framasoft Implementierung von Ethercalc
LeapChat
End zu End verschlüsselter Chat über den Browser ohne Installation auf dem Client. Der Chatverlauf unterstützt Markdown Formatierungen.
- Source Code auf Github
- leapchat.org
- LeapChat Demo. Ohne Registrierung nutzbar.
Lufi
“Lufi” steht für “Let’s upload (that) file”. Mit Lufi kann man schnell mal eine Datei “sicher” verschicken, die zu groß für einen E-Mail-Anhang ist.
- Source Code auf Github
- https://covid19.framadrop.org/en/
- Lufi Demo. Ohne Registrierung nutzbar.
Whiteboard
Einfaches Whiteboard.
- Source Code auf Github
- https://cloud13.de/testwhiteboard/
- Whiteboard Demo. Ohne Registrierung nutzbar.
- Die Whitboards werden jede Nacht gelöscht
Pastebin/Cryptobin
Pastebin/Cryptobins eignen sich temporäre Texte mit anderen zu teilen.
- Cryptobin – The Ultimate Secure Pastebin
- End-to-End verschlüsselte Textablage
- Pastebin
- Textablage mit Syntax Highlighting
Mumble
Mumble ist eine Audiokonferenzlösung mit Chatfunktion, die auch für sehr große Gruppen (über 100 Teilnehmer) geeignet ist.
- Source Code auf Github
- mumble.sternenlabor.de
- Sternenlabor Mumble. Ohne Registrierung nutzbar.
- mumble.freifunk.net
- Freifunk Mumble. Ohne Registrierung nutzbar.
Jisti Meet
Jitsi ist eine Videokonferenzlösung mit Chatfunktion und Screensharing.
- Source Code auf Github
- https://videochat.sternenlabor.de/
- Sternenlabor Jitsi Meet. Ohne Registrierung nutzbar.
- https://meet.jit.si/
- Jitsi Meet Demo. Ohne Registrierung nutzbar.
BigBlueButton
- Source Code auf Github
- https://bbb.ulm.dev/
- BigBlueButton Stadt Ulm. Ohne Registrierung nutzbar.
- https://demo.bigbluebutton.org/gl/
- BigBlueButton Demo. Registrierung notwendig.
Matrix + Element (fka Riot)
Sicherer, dezentraler Messenger Server und Client.
- Source Code auf Github
- Sternenlabor Matrix Homeserver + Element Webclient: -coming soon-
- Element Secure Messenger
- Read only Zugang zu öffentlichen Räumen (z.b.: FOSDEM 2021)
- Registrierung auf einem Matrix Homeserver notwendig, um sich an Chats zu beteiligen.
Discourse
Diskussionsplatform mit einer modernen Benutzeroberfläche.
Overleaf
Mit Overleaf können LaTeX Dokuments gemeinsam im Browser bearbeitet werden. Eine Vielzahl an Templates stehen auf Overleaf zur Verfügung.
- Source Code auf Github
- https://www.overleaf.com/
- Demo. Registrierung notwendig.
Jupyter Lab / Jupyter Hub
- Source Code auf Github
- Als Extension für Visual Studio Code nutzbar
- https://jupyter.org/
- Demo. Ohne Registrierung nutzbar.